Wir haben die häufigsten Fragen mit Antworten im Bereich Online-Banking, dem VR-SecureGo-Verfahren, dem Sm@rt-TAN plus Verfahren und dem mobileTAN-Verfahren für Sie zusammengestellt.
Wir haben die häufigsten Fragen mit Antworten im Bereich Online-Banking, dem VR-SecureGo-Verfahren, dem Sm@rt-TAN plus Verfahren und dem mobileTAN-Verfahren für Sie zusammengestellt.
Der VR-NetKey ist sozusagen der Benutzername zu Ihrem Online-, Telefon-, Mobile-Banking. Der VR-NetKey besteht aus einer 5- bis 11-stelligen Nummer.
Sie können von jeder Seite des Internetauftritts der VR-Bank Dornstetten-Horb eG das Online-Banking aufrufen. Den Link hierzu finden Sie immer rechts oben auf der Seite. Durch klicken auf den Button "Login" öffnet sich das Anmeldefenster, innerhalb diesem Sie sich zum Online-Banking anmelden können.
Zur Anmeldung im Online-Banking können Sie anstelle des VR-NetKeys auch einen "Alias" nutzen. Den "Alias" können Sie sich nach Anmeldung mit Ihrem VR-NetKey im Online-Banking unter dem Punkt "Service > Alias" vergeben.
Bitte beachten Sie vor Einrichtung folgendes:
Der "Alias" muss zwischen 7 und 35 Zeichen lang sein.
Ein rein numerischer "Alias" kann nicht genutzt werden.
Der "Alias" kann nicht am Telefon-Banking genutzt werden.
Wenn Sie Ihren VR-NetKey bzw. Ihren Benutzernamen oder Alias vergessen haben wenden Sie sich an Ihre Bank.
Rufen Sie die Eingabemaske für Überweisungen im Online-Banking auf.
Ziehen Sie das Rechnungsdokument per Drag-and-Drop in den dafür vorgesehenen Bereich in Ihrem Online-Banking (maximale Dateigröße 4 MB, unterstützte Formate: PDF, TIF/TIFF, JPEG, PNG).
Die Zahlungsdaten werden mittels Texterkennung ausgelesen und automatisch in die Überweisungsmaske eingetragen.
Bitte prüfen Sie nun die Überweisung auf Vollständigkeit und Richtigkeit und nehmen Sie gegebenenfalls manuell Korrekturen oder Ergänzungen vor.
Schließen Sie den Überweisungsvorgang mit einer gültigen TAN ab.
Wenn Sie im Online-Banking auf den Navigationspunkt "Service > My eBanking" und dann auf den Button "Bevorzugtes TAN-Verfahren festlegen" klicken, können Sie Ihr bevorzugtes Verfahren wählen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wenn Sie im Online-Banking auf den Navigationspunkt "Postfach > Verwaltung" klicken, dann sehen Sie direkt neben Ihrem Postfachstatus "Nicht angemeldet" einen Button "Anmelden". Diesen klicken Sie an und folgen dann den weiteren Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hierzu rufen Sie nach Ihrer Anmeldung im Online-Banking den Punkt "Service > PIN ändern" auf. Die PIN kann 8 bis 20 Stellen lang sein und darf Buchstaben, Zahlen, Leerzeichen und das Sonderzeichen "@" enthalten.
Möchten Sie mit der PIN auch das Telefon-Banking nutzen, muss diese numerisch sein, da am Telefon keine Buchstaben oder Zeichen eingegeben werden können.
Unter "Service > My eBanking > Individuelle Startseite festlegen" können Sie die Seite bestimmen, die nach der Anmeldung im Online-Banking angezeigt werden soll, z. B. die Umsatzübersicht Ihres Gehaltskontos.
Die VR-BankingApp gibt es für Android ab Version 5 und für iOS (iPhone und iPad) ab Version 12. Für beide Betriebssysteme ist sie multibankenfähig. Mit einem Konto, das HBCI-/FinTS-fähig ist, melden Sie sich problemlos an. Wenn das nicht funktioniert, kontaktieren Sie bitte Ihre Bank.
Ja. Die VR-BankingApp ist multibankfähig. Sie fügt Ihre Bankverbindung per HBCI/FinTS hinzu. Das bedeutet, dass Sie wie gewohnt Transaktionen abwickeln und Umsätze abrufen können.
Das liegt an der EU-Zahlungsdienstrichtlinie PSD2. Sie sieht unter anderem eine starke Kundenauthentifizierung- auch bekannt als Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)- vor. Seit Mitte September 2019 brauchen Sie zwei Faktoren, um sich in der App anmelden zu können: Faktor Nummer eins ist Ihr VR-NetKey in Kombination mit Ihrer PIN; Faktor Nummer zwei ist die TAN.
Schauen Sie zuerst, ob Ihr Smartphone Touch-ID- oder Face-ID-fähig ist. Melden Sie sich dann mit Ihrem Passwort in der App an. Anschließend aktivieren Sie Touch-ID/Face-ID in den Einstellungen. Und melden sich künftig ganz einfach per Fingerabdruck oder per Blick in die Kamera an.
Wenn Sie das Anmeldekennwort zur Banking App fünfmal falsch eingeben, wird die App aus Sicherheitsgründen zurückgesetzt.
Bitte beachten Sie, dass es sich dabei nur um das App-Passwort handelt. Sollten Sie Ihre Online-Banking-Zugangsdaten vergessen haben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Bank.
Die App hat einen "Demo-Modus", den Sie ausschließlich nutzen können, wenn Sie die App noch nicht eingerichtet haben. Bitte beachten Sie, dass hier nicht der gesamte Funktionsumfang der App zur Verfügung steht.
Die Fiducia & GAD IT AG ist der Dienstleister für Informationstechnologie innerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Das Unternehmen mit Verwaltungssitz in Karlsruhe und Münster sowie Niederlassungen in München, Frankfurt und Berlin beschäftigt in der Unternehmensgruppe gegenwärtig fast 5.700 Mitarbeiter, die gemeinsam einen jährlichen Konzernumsatz von rund 1,3 Milliarden Euro erwirtschaften.
Für die Nutzung der VR-SecureGo-App ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich. Ob diese über das Mobilfunknetz oder über WLAN zustande kommt, ist dabei unerheblich.
Der Prozess bei einem Gerätewechsel und der für die erstmalige Installation bzw. Registrierung sind nahezu identisch:
Bitte beachten Sie, dass die VR-SecureGo-App nur auf einem Gerät aktiv sein kann. Nach Freischaltung der VR-SecureGo-App auf dem neuen Gerät, wird die App auf dem bisherigen Gerät deaktiviert.
Achten Sie auf die Herstellerbezeichnung bei den Apps, zum Beispiel "Fiducia & GAD IT AG" für VR-SecureGo.
Halten Sie das Betriebssystem Ihres Smartphones bzw. Tablets immer auf dem aktuellen Stand.
Verwenden Sie stets die aktuelle Version der jeweiligen App.
Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge und informieren Sie bei Unregelmäßigkeiten sofort Ihre kontoführende Bank.
Ihre VR-Bank Dornstetten-Horb eG wird Sie nie per E-Mail zu etwas auffordern, bei dem Sie die Zugangsdaten zu Ihrem Konto eingeben müssten, zum Beispiel für eine Sicherheitsüberprüfung oder für eine Rücküberweisung. Reagieren Sie nicht auf solche E-Mail-Anfragen und löschen Sie diese sofort.
Sperren Sie Ihren Online-Banking-Zugang sofort, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt.
Öffnen Sie keine E-Mails oder SMS unbekannter Herkunft mit Anhängen oder Download-Links.
Stellen Sie eine Internetverbindung nur über vertrauenswürdige Netze her, insbesondere bei unbekannten Netzwerken wie zum Beispiel öffentlichen WLANs.
Geben Sie Passwörter nur unbeobachtet ein.
Mehrfache Installation der VR-SecureGo-App ist nicht erforderlich und möglich, da Sie innerhalb dieser App auch weitere VR-NetKeys registrieren können.
Nein, aus Sicherheitsgründen findet eine Abfrage statt, ob auf dem Gerät ein "Root-Zugriff" (Android) möglich ist oder mit einem "Jailbreak" (iOS) verändert wurde. Trifft dies zu, wird ein Hinweis beim Start der App ausgegeben und die App kann nicht genutzt werden.
Ein Merkmal von mobileTAN ist die Kanaltrennung. Das heißt, Sie erledigen Ihre Online-Banking-Aktivitäten über den PC und erhalten Transaktionsnummern (TAN) über einen zweiten Kanal, das Smartphone oder Handy. Nutzen Sie nun aber für App und mobileTAN das gleiche mobile Endgerät, dann ginge diese Trennung verloren. Alternativ zu mobileTAN stehen Ihnen zwei andere TAN-Verfahren zur Verfügung: Sm@rt-TAN oder VR-SecureGo.
Anders verhält es sich, wenn Sie die App auf dem iPad verwenden. Weil Sie hier Ihre Transaktionen über zwei Kanäle abwickeln, ist mobileTAN erlaubt.
Die Einstellung des mobileTAN-Verfahrens erfolgt voraussichtlich im Laufe des Jahres 2021.
Sie nutzen bereits VR-Net Key mit Sm@rt-TAN plus: Klicken Sie einfach im InternetBanking auf den Reiter "Service – TAN-Verwaltung" und dann auf den Button "Telefon anmelden". Folgen Sie nun den Anweisungen auf dem Bildschirm. Der Freischaltungscode wird Ihnen per Post zugesendet.
Die einfachste Alternative zur mobileTAN ist das kostenfreie pushTAN-Verfahren VR-SecureGo. Hier erhalten Sie anstatt einer SMS eine Push-Nachricht in der VR-SecureGo App. Die VR-SecureGo App können Sie im iTunes oder im Play Store herunterladen.
Eine Änderung der Telefonnummer können Sie über einen Serviceauftrag auf unserer Homepage, Ihren Kundenberater oder in einer unserer Filialen veranlassen. Zur Freischaltung erhalten Sie einen neuen Freischaltcode nach Hause geschickt.