Studium gedanklich durchspielen

Erst planen, dann studieren

Planen Sie Ihr Studium, bevor Sie sich einschreiben. Denken Sie auch über Disziplinen abseits der Massenfächer nach und überlegen Sie sich, welche Berufe Sie mit dem angestrebten Abschluss ausüben können.

Die Interessen entscheiden

Nur wer mit dem Herzen bei der Sache ist, kann auch erfolgreich sein. Welches Studienfach Sie wählen, sollte von Ihren wirklichen Interessen abhängen. Für was begeistern Sie sich schon lange? Was war Ihr Lieblingsfach in der Schule? Aus Ihren Antworten ergibt sich bestimmt eine Fachrichtung. Gleichen Sie während des Studiums Ihre Zukunftsvorstellungen mit der Realität ab. Ist der Studiengang auch nach vier Semestern noch die richtige Entscheidung?

Heben Sie sich von der Masse ab

Drücken Sie Ihrem Studium einen persönlichen Stempel auf. Das kann eine außergewöhnliche Fächer-Kombination sein (z. B. Informatik und Medizin) oder die ehrenamtliche Mitarbeit in der Fachschaft. Sie können auch nebenbei engagiert in einem Unternehmen arbeiten, in dem Sie Fähigkeiten wie Organisations-Talent unter Beweis stellen können.

Solide Informationen einholen

Informieren Sie sich über Studiengänge und mögliche Berufsbilder, die sich daraus ergeben. Versuchen Sie mit jemandem zu sprechen, der Ihren Wunschberuf ausübt. Nutzen Sie auch Tage der offenen Tür an Universitäten und Fachhochschulen. Dort können Sie in Vorlesungen hineinschnuppern. In Veranstaltungen für Abiturienten erfahren Sie mehr über Studieninhalte und können mit falschen Vorstellungen aufräumen.

Sorgenfrei durchs Studium

Studium finanzieren

Bei Fragen zu Ihrer Studienfinanzierung helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir haben nützliche Informationen zum Thema BAföG oder einem Studienkredit, damit Sie sorglos zur Uni gehen können.

  • KfW-Studienkredit - Mit dem KfW-Studienkredit finanzieren Sie unabhängig von Noten und Einkommen Ihre Ausbildung. Nach dem Studium haben Sie bis zur ersten Tilgungsrate fast zwei Jahre Zeit. Sie können also in Ruhe eine Arbeit suchen.
  • BaföG & Co. - Ein Uni-Examen lohnt sich: Akademiker verdienen besser und werden selten arbeitslos. Lassen Sie sich deswegen nicht von den Kosten eines Studiums abschrecken. Denn Sie haben viele Möglichkeiten, es zu finanzieren.